Ernährung und Soziales
Home » Download » Prüfungsinhalte » Ernährung und Soziales
Informationen zur Projektprüfung
- Projektarbeit nach Leittext
- Teamarbeit (2 – 3er Gruppen) – Schüler arbeiten gemeinsam an der Aufgabe
- Erstellen der Produkte im Computerraum – 150 Minuten
- Ablauf: Leittextausgabe – Schalterstunde – Durchführung (Erstellen der Produkte) – Präsentation
Zusammenleben und Zusammenarbeiten
- Gesprächs- und Umgangsregeln (z. B. respektvolles und konstruktives Verhalten)
- einfache Techniken des Konfliktmanagements
- Benimmregeln in Alltagssituationen und bei besonderen Gelegenheiten (z. B. im Restaurant)
- soziale und gesellschaftliche Bedeutung des gemeinsamen Speisens
- Ess- und Tischkultur anderer Länder
Ernährung und Gesundheit
- Aspekte zur Erstellung eines Speiseplans: Lebensmittelgruppen, kulturelle und individuelle Essgewohnheiten, Anzahl der Mahlzeiten, Saisonalität, Regionalität
- Empfehlungen für verschiedene Ernährungs- und Lebenssituationen in Beruf und Familie
- Produkte der Lebensmittelindustrie, aktuelle Markterscheinungen (z. B. NovelFood, Functional Food)
- Kriterien zur Bewertung industriell hergestellter Lebensmittelangebote: Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe, gesundheitlicher Wert, mögliche Gesundheitsgefährdung, Verarbeitungsgrad, Verpackung, Werbestrategien
Umwelt- und Verbraucherschutz
- Merkmale verschiedener Formen von Lebensmittelproduktion, ‑transport sowie ‑lagerung und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
- Kennzeichnung von ökologisch produzierten Lebensmitteln (z. B. Biosiegel)
- Grundsätze zum Beschaffen von Lebensmitteln und Waren, ggf. Inanspruchnahme von Dienstleistungen
- gesetzliche Regelungen zum Verbraucherschutz (z. B. Reklamation, Telefongeschäfte)
- einfache Maßnahmen zur Gebrauchswerterhaltung sowie zur Wartung von technischen Geräten
Arbeitsprozesse und Arbeitstechniken
- Arbeitspläne für umfangreiche Aufgaben
- Grundsätze der Menüzusammenstellung für Speisenfolgen und Getränke (z. B. Farbe, Abwechslung)
- heimische und internationale Speisen mit landestypischen Zubereitungsarten, Lebensmitteln und Gewürzen
- Arbeitstechniken und Garverfahren mit höherem Schwierigkeitsgrad, auch aus anderen Ländern (z. B. Grillen, Garen im Wok)
- anspruchsvolle Tisch-, Büfett- und ggf. Raumgestaltung, auch jahreszeitlich bedingt
- Regeln zum Servieren von Speisen und Getränken sowie zum Einstellen und Abräumen von Geschirr und Gläsern
Mediale Grundbildung
- Funktionen der eingesetzten Programme (z. B. Bildunterschriften einfügen, Rechenfunktionen verwenden, Layoutoptionen)
- Ordnungssysteme auf Datenträgern
- Datentransport
- Funktionen digitaler Kommunikationsprogramme (z. B. intelligente Filterfunktionen, Suchbegriffe
Sprechstunde nach Vereinbarung
Anmerkung:
Die Mittelschule Kempten (Allgäu) bei der Hofmühle weist ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben ohne Gewähr sind. Änderungen vorbehalten.